
Große Begeisterung herrscht derzeit in der VHS Meerbusch beim Team „Meerbusch.Robotics“. Seit Februar bereiten sich 21 Kinder und Jugendliche im Alter von 8 bis 12 Jahren in einem in Kooperation mit der BürgerStiftung „Wir für Meerbusch“ durchgeführten VHS-Kurs intensiv auf den Regionalwettbewerb der „World Robot Olympiad (WRO)“ vor. Beim jüngsten Wettbewerb in Overath bei Köln konnten die dort teilnehmenden zwölf Jungen und Mädchen beeindruckende Punkte sammeln. Besonders herausragend: Das Team „Meerbusch.Robotics YHF“ mit Yachten Wu, Henri Schnitzler und Finn Nicolay sicherte sich in seiner Altersklasse den ersten Platz und qualifizierte sich direkt für das WRO-Deutschlandfinale am 27. und 28. Juni 2025 in Dortmund. Aber auch die anderen Teams stellten ihr Können unter Beweis und lieferten mit zwei dritten Plätzen sowie einem guten vierten Platz eine starke Leistung. Die zweite Staffel, die am 24. Mai in Dortmund antritt, hofft nun ebenfalls auf einen Platz an der Spitze und die Teilnahme am großen Finale. Zumal der WRO-Wettbewerb zu einem der größten internationalen Wettbewerbe für Kinder und Jugendliche zählt.
Das Projekt von VHS und BürgerStiftung ist Teil der Initiative „Meerbusch macht Medienkompetenz“ und vermittelt jungen Talenten nicht nur technisches Wissen, sondern auch wertvolle digitale Fähigkeiten im Bereich Robotik und Coding. Ziel ist es, die Kinder nicht nur zu Nutzern, sondern zu kreativen Gestaltern der digitalen Zukunft zu machen. Robotik-Coach Oliver Beyer, der die Teams mit großem Engagement begleitet, hat maßgeblich dazu beigetragen, dass die Kinder über sich hinauswachsen konnten. Seine fachkundige Anleitung und motivierende Art haben die jungen Talente nicht nur technisch geschult, sondern auch darin bestärkt, ihre eigenen Stärken zu entdecken und weiterzuentwickeln.
VHS-Leiterin Béatrice Delassalle-Wischert gratulierte den Nachwuchs-Tüftlern herzlich: „Jede Platzierung ist eine gute Platzierung. Die Wettbewerbsteilnahme allein schon, das fokussierte zielgerichtete Ausführen der Aufgaben, gepaart mit Teamgeist sind per se schon eine außergewöhnliche Leistung für diese Altersgruppe.“ Auch die Mutter einer Teilnehmerin, Martina Borghoff, hebt die Entwicklung der Kinder hervor: „Neben fundierten Kenntnissen in der Programmiersprache Scratch haben die Kinder gelernt, sich besser zu organisieren, Deadlines einzuhalten und ihren eigenen Standpunkt zu vertreten.“ Aus Sicht der Eltern sei das Projekt bereits jetzt ein voller Erfolg und eine großartige Initiative der Stadt Meerbusch. Zu den Unterstützern der Initiative zählen u.a. die Stadt Meerbusch, die Volkshochschule Meerbusch, die BürgerStiftung ‚Wir für Meerbusch‘ sowie die Stadtwerke Meerbusch.
Weitere Infos zum Thema unter www.meerbusch-macht-medienkompetenz.de

