WIR SIND MEERBUSCH: *Eine Gemeinschaft - *8 Stadtteile - *unzählige Möglichkeiten

Vorverkauf für das Meerbuscher Kabarett- und Kleinkunst-Abo 2026 beginnt

Sechs neue Vorstellungen ab Januar.

Der Vorverkauf für die Frühjahrsausgabe des Meerbuscher Kabarett- und Kleinkunst-Abos beginnt. Wie immer hat Bert Müllejans von der Kulturverwaltung der Stadt ein knackiges „Sixpack der guten Namen“ zusammengestellt. Der Abo-Preis für sechs Kabarett-Abende, die wie immer mittwochs und donnerstags, jeweils 20 Uhr, im Lanker Forum Wasserturm in Szene gehen, liegt bei 94 Euro (ermäßigt 69 Euro), Einzelkarten gibt es inklusive aller Gebühren für 26 Euro.

Kabarettfreunde können sich ihre Tickets wie immer in den bekannten Vorverkaufsstellen in der Buchhandlung „Mrs. Books“ in Lank-Latum, in der Postfiliale Büderich oder in der Buchhandlung Meerbusch in Osterath besorgen. Bequem läuft der Kartenkauf wie gewohnt über die Ticket-Hotline der Kulturverwaltung 02159 / 916-251 oder über den Online-Kartendienst Reservix.de. Alle nötigen Termine und Infos finden sich im Netz auf www.wasserturm-meerbusch.de.

Die neue Kabarett-Reihe beginnt schon früh im neuen Jahr: Am 14. und 15. Januar, gastiert Martin Zingsheim im Forum Wasserturm. Er ist sich sicher: „Irgendwas mach‘ ich falsch“. Ob Politik oder Erziehung, ob beruflich oder privat: Ständig solle man kompetent abliefern, alles auf die Kette kriegen und bloß keine Schwäche zeigen. Dabei kapiere man zwischen Informationsflut, Achtsamkeitsseminar und Klimawandel in Wahrheit kaum noch etwas. Martin Zingsheim will da nicht mehr mitspielen. Bei seinem Besuch erklärt er, warum.

Am 4. und 5. Februar darf sich das Wasserturm-Publikum auf Matthias Ningel freuen. Er will sich gemeinsam mit seinen Zuhörern der Frage widmen, wie es um die Harmonie der Gegenwart steht. Warum fühlen sich die heutigen Zeiten so aus dem Takt geraten an? Der prägnante Titel des Abends: „Harmonie“.

HG Butzko kennt Meerbusch von vielen Gastspielen. Am 11. und 12. März ist der mit allen bedeutenden Kleinkunstpreisen ausgezeichnete Satiriker wieder da. „Der will nicht nur spielen“ hat Butzko sein aktuelles neues Programm überschrieben, mit dem er derzeit durch Deutschland tingelt und die Stimmungslage in der Republik beleuchtet.

Stefan Waghubinger – Motto: „Österreichisch Nörgeln, aber mit deutscher Gründlichkeit“ – hat für sein Meerbusch-Gastspiel eine bunte Mischung seiner Geschichten aus 15 Bühnenjahren zusammengestellt. Für seine Fans sind es längst Klassiker. Unter dem Programmtitel „Versunkene Sätze“ kommen sie im Forum Wasserturm am 25. und 26. März wieder ans Tageslicht.

„Mögen Sie betreutes Denken?“, fragt Frank Lüdecke sein Meerbuscher Publikum am 15. und 16. April. Unter dem Titel „Träumt weiter!“ analysiert er die verwirrende, unübersichtliche und chaotische Gegenwart. Und natürlich nimmt er auch das aktuelle Dauerthema KI ins Visier: „Wer gewinnt den Wettlauf zwischen künstlicher Intelligenz und natürlicher Dummheit?“ Wer gehofft hatte, dass Lüdecke die Antwort weiß, täuscht sich. Aber er bleibt trotz aller Widrigkeiten optimistisch.

Jonas Greiner macht das Meerbuscher „Kabarett-Sixpack“ am 15. und 16. April komplett. „Auf Augenhöhe“ heißt das dritte Soloprogramm des 28-jährigen Comedians. Mit seinen Gedanken zum Irrsinn des Alltags, zum Schwachsinn der modernen Zeit und zum Wahnsinn der Welt zeigt er, wie wichtig es ist, die Dinge mit Humor zu nehmen.

Außerhalb des Abonnements gibt es wie immer eine Reihe von Zusatzveranstaltungen, die noch vor Weihnachten viel buntes Leben ins Forum Wasserturm bringen. Vom Flamenco-Konzert mit „Tierra Negra“ bis zum Seniorentheater Düsseldorf mit „Leonce und Lena“ ist für jeden, der gerne Kultur bequem „vor der Haustür“ genießt, etwas dabei. Alle Termine dazu finden sich auf www.wasserturm-meerbusch.de.