WIR SIND MEERBUSCH: *Eine Gemeinschaft - *8 Stadtteile - *unzählige Möglichkeiten

Wer übernimmt mal meine Firma? – Wirtschaftsförderung baut Beratungsangebot aus

500 Meerbuscher Unternehmen erhalten in diesen Tagen Info-Post aus dem Rathaus.

Die städtische Wirtschaftsförderung baut ihr kostenloses Aufklärungs- und Beratungsangebot zum Thema „Unternehmensnachfolge“ aus. Wie schon bei der ersten Runde, die nach den Sommerferien startete, führen der Management- und Personalberater Carl Gert Wolfrum und der Meerbuscher Unternehmensberater Paul Wienen die Gespräche mit interessierten Unternehmern aus der Stadt. Die Wirtschaftsförderung finanziert den Service. 500 für die Nachfolgeproblematik in Frage kommende Meerbuscher Unternehmen, ausschließlich GmbHs, erhalten dazu in diesen Tagen Post vom städtischen Wirtschaftsförderer Stephan Benninghoven.

„Das Thema ist sensibel und natürlich auch bei uns in Meerbusch präsent“, sagt Meerbuschs Wirtschaftsförderer Stephan Benninghoven. „Der Haken ist, dass viele Betroffene sich erst recht spät mit der Frage beschäftigen, an wen sie ihr Unternehmen zum Ende der eigenen Berufstätigkeit einmal weitergeben könnten und wie das Ganze ablaufen könnte.“ Neben der Suche nach einem geeigneten Nachfolger seien im Übergabeprozess zum Beispiel auch rechtliche und steuerliche Aspekte zu beachten. Gute Beratung und Begleitung durch Fachleute seien dabei enorm hilfreich. Die Resonanz der teilnehmenden Unternehmen in der ersten Beratungsrunde sei durchweg sehr positiv gewesen.Einer der Teilnehmer: Ulrich Gruda, der mit seiner Druckerei Theodor Gruda GmbH in Meerbusch-Osterath aktuell im Nachfolgeprozess steckt. „Ich kann wirklich allen nur empfehlen, sich gut zu informieren – auch wenn die Nachfolgefrage erst in einiger Zeit akut wird. Das verbessert die Aussichten auf eine erfolgreiche Übergabe des Unternehmens enorm.“

Interessenten nehmen zunächst an einem kostenlosen und natürlich vertraulichen „Online-Kurzcheck Nachfolge“ teil. Ein QR-Code zum Abfrage-Formular ist auf dem aktuellen Info-Schreiben der Wirtschaftsförderung abgedruckt, ein Link dazu findet sich auch auf der Internetseite der Stadt Meerbusch über die Stichwortsuche „Unternehmensnachfolge“. Der kleine Test mit insgesamt sieben Fragen hilft bei einer ersten Selbsteinschätzung: Haben Sie bereits einen Nachfolgezeitpunkt festgelegt? Haben Sie einen Nachfolger im Blick? Wurde geprüft, ob der in Frage kommende Nachfolger geeignet ist? Auf Ihre Antworten erhalten die Unternehmen ein erstes Feedback. Anschließend können sie dann das kostenlose Beratungsgespräch mit Carl Gert Wolfrum und Paul Wienen vereinbaren.

Der Hintergrund der Initiative ist durchaus besorgniserregend: Noch nie wollten in Deutschland so viele Unternehmensinhaber und -inhaberinnen ihr Lebenswerk in andere Hände übergeben oder – falls das nicht gelingt – den Betrieb im Zweifel schließen. Die meisten von ihnen möchten sich aus Altersgründen aus dem Berufsleben zurückziehen. Das ist ein Ergebnis des Unternehmensnachfolge-Reports 2025 der Deutschen Industrie- und Handelskammer (DIHK). Besonders für kleine und mittelständische Betriebe und Familienunternehmen bedeutet der Generationswechsel eine große Herausforderung. Paul Wienen bestätigt den Trend: „Ein Unternehmen, das aufgeben muss, weil der Inhaber aus Altersgründen ausscheidet, verschwindet unwiederbringlich vom Markt. Das ist ein herber Verlust, weil es sich hier meist um solide, langjährig erfolgreiche Firmen handelt, die auch eine Stadt wie Meerbusch braucht.“ Wer sich frühzeitig vorbereite und im Übergabeprozess kompetent begleiten lasse, könne einem traurigen Ende seines Lebenswerks wirksam vorbeugen.