WIR SIND MEERBUSCH: *Eine Gemeinschaft - *8 Stadtteile - *unzählige Möglichkeiten

16. nachtfrequenz – Nacht der Jugendkultur 27./28. September in ganz NRW_Programm jetzt online

»Hier kommen total verschiedene Persönlichkeiten und Interessen zusammen: K-Pop, Poetry Slam, Hip-Hop… Und trotzdem schaffen wir es, miteinander zu harmonieren.
Wenn man das hier kann, dann kann man das auch mit rausnehmen ins Leben.«
(Janina, Teilnehmerin von »Girls United« / Kultopia Hagen)

Die Nacht der Jugendkultur ist wichtiger denn je!

Die Landesvereinigung Kulturelle Jugendarbeit NRW hat zum 16. Mal zur Teilnahme an der nachtfrequenz eingeladen, und 95 Städte und Gemeinden in ganz Nordrhein-Westfalen beteiligen sich.Das Programm ist ab heute online: www.nachtfrequenz.de

Foto: Betty Schiel

Das mal ganz klar vorneweg: Die Landesvereinigung Kulturelle Jugendarbeit NRW will, muss und wird die Frequenz der nachtfrequenz halten, dem bundesweit größten dezentralen Festival der Jugendkultur. Seit 2010 ist das letzte September-Wochenende in NRW fest darauf gebucht: Die nachtfrequenz wirft gebündelt Spotlights darauf, was junge Menschen wirklich interessiert, welche Ideen sie verwirklichen, was sie ausprobieren, woran sie wachsen.

2025 finden in 95 Städten und Gemeinden an 144 Orten mehr als 300 Veranstaltungen statt. »Von Jugendlichen für Jugendliche« ist das Motto. Eigeninitiative, Partizipation und Selbstwirksamkeit sind die Prinzipien dieser kreativen und ästhetischen Entwicklungsreisen. Bei der nachtfrequenz sind alle Persönlichkeiten willkommen, egal wie unterschiedlich sie schwingen – wir schwingen mit. Ob bei der KI-Radioshow in Hürth oder beim Mangazeichnen in Hagen, ganz gleich ob man sich künstlerisch betätigen möchte, wie auf der Open Stage in Mönchengladbach oder vielleicht einfach nur Lust hat auf eine Open Air Silent Disco wie in Detmold.

–>Wie man teilnehmen kann und was in diesem Jahr wo angeboten wird, ist unter www.nachtfrequenz.de zu finden.

Herausfinden, wo die eigenen Talente liegen, sie umzusetzen und auf Bühnen zu präsentieren, darin werden die Jugendlichen unterstützt von Sozialarbeiter*innen, Künstler*innen, Musiker*innen, Pädagog*innen, Mitarbeiter*innen in Kultur- und Jugendämtern. Deren kontinuierliche Arbeit für ein demokratisches Miteinander der kommenden Generationen macht das landesweite Event sichtbar – auch das ist ein Pfund der nachtfrequenz.

Einige Städte beteiligen sich bereits zum 16. Mal an der nachtfrequenz, andere sind in diesem Jahr neu dabei. Ab Januar 2026 können sich Städte und Gemeinden aus NRW wieder bei der LKJ für die Teilnahme bewerben.

nachtfrequenz ist ein Gemeinschaftsprojekt. Hier finden 2025 Veranstaltungen statt von Attendorn bis Wuppertal:

Attendorn, Bad Honnef, Bad Oeynhausen, Bad Sassendorf, Beckum, Bergheim, Bergisch Gladbach, Bergkamen, Bergneustadt, Bielefeld, Bocholt, Bochum, Bonn, Bornheim, Bottrop, Brakel, Büren, Castrop-Rauxel, Detmold, Dorsten, Dortmund, Drolshagen, Duisburg, Dülmen, Düren, Düsseldorf, Emsdetten, Ennepetal, Erkelenz, Erkrath, Euskirchen, Fröndenberg, Geldern, Gelsenkirchen, Gladbeck, Grevenbroich, Hagen, Hamminkeln, Hattingen, Heinsberg, Herdecke, Herne, Herten, Hilchenbach, Hilden, Holzwickede, Horn-Bad Meinberg, Hürth, Iserlohn, Kempen, Kerpen, Kirchhundem, Kleve, Köln, Korschenbroich, Krefeld, Marl, Meerbusch, Minden, Moers, Mönchengladbach, Münster, Nettetal, Neuenrade, Neuss, Olpe, Paderborn, Porta Westfalica, Ratingen, Recklinghausen, Remscheid, Rheinberg, Rheine, Schlangen, Schmallenberg, Schwalmtal, Schwelm, Solingen, Sundern, Troisdorf, Unna, Viersen, Vlotho, Waltrop, Warstein, Wenden, Wesel, Wetter, Wülfrath, Wuppertal.

Veranstalterin
Landesvereinigung Kulturelle Jugendarbeit NRW e.V., Wittener Straße 3, 44149 Dortmund, www.nachtfrequenz.de

Förderer
Ministerium für Kinder, Jugend, Familie, Gleichstellung, Flucht und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen

Pressekontakt
Stefanie Görtz, 0170-2037198 & Betty Schiel, 0170-1825476 | info@häuserl-film.de | 

Social Media
facebook.com/nachtfrequenz | instagram.com/nachtfrequenz