Wie lassen sich Bürgeranfragen effizient, mehrsprachig und jederzeit beantworten?
Das Meerbuscher IT-Unternehmen empat GmbH & Co. KG hat darauf eine Antwort gefunden – mit dem selbst entwickelten KI-Chatbot „Frag Meerbusch“. Die innovative Lösung stellt Bürgerinnen und Bürgern kommunale Informationen zur Verfügung – schnell, intuitiv und rund um die Uhr.
Die Stadt Meerbusch unterstützt das Projekt durch Freigabe der öffentlich zugänglichen Inhalte ihrer Website. Entwicklung, technische Umsetzung und Bereitstellung des Chat bots erfolgte durch empat – als Vorzeigeprojekt aus der Region für die Region.
Was „Frag Meerbusch“ kann:
- 24/7 verfügbar: Sofortige Antworten auf häufige Fragen – ohne Wartezeiten
- Sprachbarrieren? Kein Problem. Antworten in verschiedenen Sprachen
- Clever statt manuell: Automatisierung statt aufwändiger Pflege der Inhalte
- Vertrauenswürdig: Jede Antwort enthält Quellenlinks zur offiziellen Website
Ulrich Schröter, Geschäftsführer von empat, betont:
„Unser Ziel war es, zu zeigen, dass KI nicht nur Großunternehmen vorbehalten ist. Mit ‚Frag Meerbusch‘ präsentieren wir eine Lösung, die auch für Städte, Verwaltungen und kleinere Unternehmen einen echten Mehrwert bietet.“
Axel Ritter, Mitgründer und Geschäftsführer, ergänzt:
„Als lokal verwurzeltes Unternehmen liegt uns die digitale Weiterentwicklung unserer Region besonders am Herzen. Mit ‚Frag Meerbusch‘ wollen wir einen Impuls setzen, wie moderne Technologie sinnvoll und praxisnah eingesetzt werden kann.“
Die Lösung ist skalierbar und kann an die Bedürfnisse jeder Kommune, Verwaltung oder Organisation angepasst werden. Weitere Städte oder Institutionen sind eingeladen, das Modell kennenzulernen und selbst zu erproben.
Jetzt ausprobieren: https://meerbusch.empat.de

