WIR SIND MEERBUSCH: *Eine Gemeinschaft - *8 Stadtteile - *unzählige Möglichkeiten

„Vorlesen spricht deine Sprache“ – Stadtbibliothek beteiligt sich am bundesweiten Vorlesetag am 21. November

Am Freitag, 21. November, beteiligt sich die Stadtbibliothek Meerbusch wieder am bundesweiten Vorlesetag. Unter dem Motto „Vorlesen spricht deine Sprache“ steht der Tag diesmal ganz im Zeichen von Vielfalt, Fantasie und gemeinsamer Freude am Lesen. „In allen Teilen Deutschlands lesen engagierte Menschen in Kitas, Schulen und Bibliotheken vor und zeigen damit, wie verbindend Sprache und Geschichten wirken können – da sind wir selbstverständlich gerne dabei“, sagt Dirk Ehlen, stellvertretender Leiter der Stadtbibliothek Meerbusch. Vorlesen schaffe Nähe, wecke Neugier und stärke Kinder in ihrer sprachlichen und emotionalen Entwicklung. „Damit ist Vorlesen eine der einfachsten und zugleich wirkungsvollsten Möglichkeiten, Menschen den Zugang zur Welt der Bücher zu eröffnen.“

In der Stadtbibliothek, am Dr.-Franz-Schütz-Platz in Büderich, dürfen sich große und kleine Zuhörerinnen und Zuhörer am 21. November auf eine besondere Lesung freuen: Der ehrenamtliche Vorleser Ludger Efing lädt zu drei gemütlichen Vorleserunden im Seminarraum (1. OG) der Bibliothek Büderich ein. Um 15.30, 16.30 und 17.30 Uhr gibt es eine sorgfältig ausgewählte Mischung aus kurzen Geschichten für Kinder und Texten für Erwachsene. Das Programm ist ab sechs Jahren geeignet, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

In der Stadtbibliothek engagieren sich regelmäßig ehrenamtliche Vorleserinnen und Vorleser, die Kindern mit Herzblut und Begeisterung Kindern das Lesen näherbringen. Ob Bilderbuchkino, Kamishibai, Vorlesestunde oder Geschichtenzeit – das gemeinsame Eintauchen in Bücher ist fester Bestandteil des Jahresprogramms der Bibliothek und wird durch regelmäßige Besuche von Kita-Gruppen und Grundschulklassen zum „Lesen & Stöbern“ ergänzt. Für Dirk Ehlen sind die Angebote für Kinder elementar: „Damit setzen wir ein Zeichen für Sprachförderung, Lesefreude und Chancengleichheit. Denn Vorlesen verbindet – in jeder Sprache und an jedem Ort.“

Der bundesweite Vorlesetag findet bereits zum 22. Mal statt und ist eine gemeinsame Initiative der Zeitung „Die Zeit“, der Stiftung Lesen und der Deutsche Bahn Stiftung.