WIR SIND MEERBUSCH: *Eine Gemeinschaft - *8 Stadtteile - *unzählige Möglichkeiten

Lesefest zum Welttag des Buches – „Ich schenk dir eine Geschichte“

595 Schülerinnen und Schüler aus Meerbusch freuen sich über das kostenlose Welttagsbuch „Cool wie Bolle“ von Thomas Winkler

Buchgeschenk für rund 1,1 Mio. Kinder in Deutschland

offizielle Sonderbriefmarke zum Welttag des Buches / Überraschungspost von
Postzustellern

Rund um den Welttag des Buches am 23. April bereiten sich deutschlandweit Buchhandlungen, Verlage, Schulen und Lesebegeisterte auf ein großes Lesefest vor. Zu diesem Anlass erscheint bereits seit 1997 jedes Jahr ein neues Buch aus der Reihe „Ich schenk dir eine Geschichte“. Mit vielfältigen Aktionen soll die Leselust geweckt und Freude an Geschichten vermittelt werden.

„Ich schenk dir eine Geschichte“– Buchgeschenke für 595 Schulkinder in Meerbusch

In Meerbusch beteiligen sich 22 Schulklassen an einer Buchgutscheinaktion anlässlich des Welttags
des Buches. 595 Schülerinnen und Schüler freuen sich über den von der Stiftung Lesen in
Zusammenarbeit mit cbj Verlag, der Deutschen Post, DHL und Partnern herausgegebenen
Comicroman „Cool wie Bolle“ von Autor Thomas Winkler und Illustrator Timo Grubing.

Der altersgerechte Lesestoff wird mittels Buchgutscheinen an 4. und 5. Klässlerinnen und Klässler verteilt. Die übliche Abholung in den lokalen Buchhandlungen erfolgt flexibel und wird individuell auf lokale Gegebenheiten angepasst. Auch die Buchhandlung Meerbusch am Bommershöfer Weg 5 beteiligt sich an der Aktion.

Bundesweit kommen rund 1,1 Mio. Kinder in den Genuss, das Buch zu erhalten. Ziel der Initiative ist es, Kinder jedes Jahr mit spannenden Geschichten, die ihre Interessen aufgreifen, für das Lesen zu begeistern und ihre Lesekompetenz zu stärken. Damit die Aktion auch in Klassen mit unterschiedlichen Leseniveaus gelingt, wurde eigens ein Comicroman entwickelt. Die Aktion „Ich schenk dir eine Geschichte“ steht unter der Schirmherrschaft der Kultusminister*innen der Länder.

Außerdem überraschen bundesweit vielerorts Postzustellerinnen und -zusteller Passanten und Kunden in ihren Bezirken mit geschenkten Bestseller-Büchern. Darunter sind viele Bestseller wie etwa „Für immer“ von Maja Lunde, „Abgrund“ von Robert Harris oder „Regen“ von Ferdinand von Schirach. Aber auch Bücher für Grundschulkinder wie „Der kleine Drache Kokosnuss auf Reisen“ von Ingo Siegner oder „Unicorn Academy. Sophias Einladung“, geschrieben von Julie Sykes und Linda Chapman, werden verschenkt.

„Vorlesen macht Kinder auf verschiedenen Ebenen stark und schlau. So erweitert es den Wortschatz, denn beim Hören von Geschichten und Texten lernen Kinder immer wieder neue Wörter. Kinder, denen regelmäßig vorgelesen wird, fühlen sich zudem sicherer im Umgang mit Sprache und entwickeln ein stärkeres Selbstbewusstsein. Darüber hinaus vermittelt das Vorlesen Wissen über verschiedene Themen und fördert so das Verständnis der Kinder für die Welt um sie herum. Eine gute Sprach- und Lesekompetenz ist die elementare Basis für einen erfolgreichen Einstieg in Berufsleben.“ sagt Personalvorstand der DHL Group Thomas Ogilvie, der zugleich Vorstandsmitglied der Stiftung Lesen ist.

Ebenso ist jüngst eine Briefmarkenneuausgabe „Welttag des Buches – 200 Jahre Börsenverein des Deutschen Buchhandels“ erschienen. Die Sonderbriefmarke verbindet das 200. Jubiläum des Börsenvereins als ältestem Wirtschaftsverband Deutschlands mit dem Aktionstag und Lesefest am 23. April, das Stiftung Lesen, Börsenverein, cbj Verlag, Deutsche Post und DHL und Partner jährlich zusammen ausrichten. Die Briefmarke hat den Portowert 255 Cent und ist in ausgewählten Postfilialen erhältlich.

Die UNESCO-Generalkonferenz hat 1995 den 23. April zum „Welttag des Buches und des Urheberrechts“ ausgerufen. Das Datum geht auf eine Tradition in Katalonien zurück: Zum Namenstag des Schutzheiligen St. Georg werden dort Rosen und Bücher verschenkt. Der 23. April ist zugleich der Todestag von William Shakespeare und Miguel de Cervantes. Der Welttag des Buches wird heute in über 100 Ländern gefeiert, in Deutschland seit 1996. Von Anfang an haben die Stiftung Lesen und ihre Partner den Welttag des Buches maßgeblich mitgestaltet. So gibt es z. B. seit 1997 die Aktion „Ich schenk dir eine Geschichte“.