WIR SIND MEERBUSCH: *Eine Gemeinschaft - *8 Stadtteile - *unzählige Möglichkeiten

Sechs junge Techniktalente überzeugen auf Bundesebene

Robotik-Teams aus Meerbusch erfolgreich beim Deutschlandfinale der World Robot Olympiad.

Eine lange, spannende Reise ging für sechs Zehn- bis Zwölfjährige am letzten Juni-Wochenende zu Ende: Nachdem sie am vierten Februar mit einem Vorbereitungskurs auf den Regionalwettbewerb der World Robot Olympiad (WRO) begonnen und sich Ende Mai für das Deutschlandfinale weiterqualifiziert hatten, hieß es jetzt beim großen Finale in Dortmund, das Gelernte anzuwenden damit im Wettkampf stark gegen die anderen Teams aufzutreten. Wochenlang hatten sie dafür getüftelt, programmiert und perfektioniert Mit insgesamt zwei Teams trat der Meerbuscher Nachwuchs in der Kategorie RoboMission und der Altersklasse Elementary an. Bereits beim Betreten der imposanten Westfalenhalle mit rund über 3.000 Besucher*innen war die einzigartige Stimmung spürbar. Und sorgte beim einen oder der anderen für ein ordentliches Kribbeln im Bauch. Jetzt hieß es starke Nerven zeigen! Denn die ‚World Robot Olympiad‘ ist einer der größten internationalen Robotik- und Bildungswettbewerbe für Kinder und Jugendliche. Deutschlandweit nahmen Hunderte Teams an den regionalen Vorentscheiden teil – nur die besten qualifizierten sich für das Finale in Dortmund.

Am Ende belegten Yichen Wu, Henri Schnitzler und Finn Nicolay in ihrer Startklasse einen beeindruckenden sechsten Platz. Mina Müller, Finn Bartels und Hannes Rummel schafften den 28. Platz. Bei insgesamt 172 in der WRO-Saison 2025 angetretenen Elementary-Teams haben sich die Meerbuscher also weit vorne platziert, und das bei ihrer ersten WRO-Teilnahme. Robotik-Coach Oliver Beyer zeigt sich stolz: „Unsere beiden Teams haben in monatelanger Arbeit Außergewöhnliches geleistet. Mit ihren Erfolgen im Wettbewerb, aber auch mit anderen erworbenen Werten, wie Teamwork, Durchhaltevermögen und Fairness, sehe ich sie als Vorbilder für viele andere Kinder und Jugendliche und den MINT-Nachwuchs in Meerbusch.“ Die Vorbereitungskurse wurden über die VHS Meerbusch organisiert. Und auch VHS-Leiterin Béatrice Delassalle-Wischert ist begeistert vom Einsatz der Jugendlichen. „Es ist eine Leistung, die erworbenen Kenntnisse bei einer Challenge dieser Größenordnung punktgenau abrufen zu können. Da kommen Aufregung und Stress durch die Wettbewerbssituation dazu, dennoch hat sich die Hartnäckigkeit durchgesetzt und es ist ein tolles Ergebnis. Es war eine Freude, die Kids und Teens auf diesem Weg zu begleiten“.


Möglich wurde diese Gelegenheit zur Competition Readiness auch durch die Bürgerstiftung Wir für Meerbusch. Zusammen mit der VHS hatten die beiden Institutionen im Rahmen der Initiative „Meerbusch macht Medienkompetenz“ zum Jahresbeginn das Team Meerbusch.Robotics ins Leben gerufen.

Weitere Infos: https://www.meerbusch-macht-medienkompetenz.de oder https://www.worldrobotolympiad.de/