WIR SIND MEERBUSCH: *Eine Gemeinschaft - *8 Stadtteile - *unzählige Möglichkeiten

Stadtradeln 2024 – Meerbusch tritt zum zwölften Mal für Klima und Gesundheit in die Pedale

Die Rad-Nacht – ein geselliger Höhepunkt des jährlichen Stadtradelns – lockt jedes Jahr hunderte Fahrradfreunde zum Startpunkt. Foto: Stadt Meerbusch/ Archiv

Das beliebte „Stadtradeln“ geht wieder los – zum zwölften Mal auch in Meerbusch: Von Freitag, 31. Mai bis zum 20. Juni 2024 dürfen Jung und Alt wieder beherzt in die Pedale treten und möglichst viele Radkilometer für ihr Team und ihre Stadt sammeln. Teilnehmen können Meerbuscherinnen und Meerbuscher, aber auch Fahrradfreunde, die in Meerbusch arbeiten, hier einem Verein angehören oder eine Schule besuchen. Ein Stadtradeln-Team gründen bzw. einem beitreten, um am Wettbewerb teilzunehmen, kann jeder. Wie immer geht es um Spaß am Radfahren und tolle Preise, aber vor allem darum, möglichst viele Menschen für das Umsteigen aufs Fahrrad im Alltag zu gewinnen.

Bürgermeister Christian Bommers, selbst begeisterter Radfahrer, hofft auf ein gutes Meerbuscher Ergebnis. „Es wäre toll, wenn wir wieder gemeinsam ein eindrucksvolles Zeichen für mehr Klimaschutz und mehr Radfahren in Meerbusch setzen könnten.“ Die Mitglieder des Stadtrates und seiner Ausschüsse sind aufgerufen, mit gutem Beispiel voranzugehen. Geselliger Höhepunkt des Stadtradelns wird die beliebte „Meerbuscher Rad-Nacht“ am Freitag, 7. Juni, sein. Um Punkt 17.30 Uhr ertönt der Startschuss durch den Bürgermeister am Schützenplatz (Dr.-Hans-Lampenscherf-Platz) in Osterath. An St. Franziskus in Strümp gibt es nach der rund 25 Kilometer langen Rundtour durchs Stadtgebiet erstmals eine bunte Abschlussveranstaltung, gestaltet vom Bürgerverein „Kleene Strömper“. (ausführliche Vorschau folgt)

Seit 2021 ergänzt das „Schulradeln“ die Stadtradeln-Kampagne. Die Initiative richtet sich ganz konkret an alle Kinder und Jugendlichen an Grund- und weiterführenden Schulen. Gesucht wird die „fahrradaktivste Schule“. „Die Schülerinnen und Schüler sammeln ihre gefahrenen Radkilometer individuell oder als Klassenverband für ihr Schul-Team“, erklärt Dana Frey, Leiterin der Stabsstelle Klima und Umweltschutz im Rathaus. „Mitmachen können auch Lehrkräfte und Eltern. Jeder gefahrene Kilometer zählt, egal ob Schulweg oder Freizeit.“ Dadurch könne gleich dreimal gepunktet werden: Für die Schule, für Meerbusch und den Rhein-Kreis Neuss.

Anmelden und registrieren können sich Interessierte schon jetzt unter stadtradeln.de/meerbusch. Auch selbst gegründete Teams, die gemeinsam Kilometer sammeln und in die Wertung geben, sind beliebt. So kann schon im Kleinen viel bewegt werden: Konkrete Zahlen sprechen dafür: „Etwa ein Fünftel der klimaschädlichen Kohlendioxid-Emissionen in Deutschland entstehen im Verkehr, sogar ein Viertel der CO2-Emissionen werden auf kurzen Strecken im Ort verursacht“, so Dana Frey. Wenn circa 30 Prozent der Kurzstrecken bis sechs Kilometer in den deutschen Innenstädten mit dem Fahrrad statt mit dem Auto gefahren würden, ließen sich etwa 7,5 Millionen Tonnen Kohlendioxid vermeiden.

I

Ansprechpartner in der Stadtverwaltung

Gaetano D’Angelo , Stabsstelle Klima- und Umweltschutzschutz, Tel. 02150 / 916-147 oder E-Mail gaetano.DAngelo(at)meerbusch.de