21 Meerbuscher Kids und Teens machen sich fit in den Kompetenzen der Zukunft.

(Foto: VHS Meerbusch)
In froher Erwartung tragen kleine und größere Kids und Teens im Alter von acht bis dreizehn Jahren 14 gelbe Kisten mit Robotik-Bausätzen in den 2. Stock des Erwin-Heerich-Hauses in Meerbusch-Bovert hinauf. Sie sind im Glück, denn heute geht es endlich für sie los. Der Vorbereitungskurs für die World Robot Olympiad 2025 (WRO), einen der größten internationalen Robotik-Teamwettbewerbe für Kinder und Jugendliche, beginnt. Das Team Meerbusch.Robotics ist geboren und damit die Chance, sich über den Regionalwettbewerb und das Deutschlandfinale für die Teilnahme am WRO-Weltfinale in Singapur zu qualifizieren. Dieses leuchtende Fernziel motiviert. Und die Eltern der Robotik-Fans freuen sich über das neue Kooperationsprojekt der Volkshochschule Meerbusch und der BürgerStiftung Wir für Meerbusch, das die insgesamt 21 Acht- bis Dreizehnjährigen in 15 Sitzungen und 48 Unterrichtsstunden fit für die erste Stufe auf dem Weg zum Robotik-Olymp macht: den Regionalwettbewerb im Mai in Kempen, Dortmund bzw. Overath.
Nach der herzlichen Begrüßung durch Robotics-Coach Oliver Beyer von „Rock a Robot! Digital Fitness for Kids“ und VHS-Leiterin Béatrice Delassalle-Wischert geht es für die jungen Tüftler auch schon ans Eingemachte. Oliver Beyer zeigt den angehenden Wettbewerbsteilnehmenden den Weg auf und beschreibt die Möglichkeiten der Teilnahme: Während das „Starter-Programm“ der WRO keine Teilnahme in Altersklassen verlangt und einfachere Aufgaben vorgibt, hat die Wettbewerbsklasse „RoboMission“ bereits ein höheres Anforderungsprofil. So werden die Wettbewerbskandidaten z.B. mit mehr Überraschungsaufgaben konfrontiert, die spontan gelöst werden müssen, und man agiert in vorgegebenen Altersklassen. In welcher Kategorie die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Team Meerbusch.Robotics antreten möchten, entscheiden sie selbst. Gleichzeitig macht Beyer dem Nachwuchs aber auch klar, dass es in diesem Kurs um eine Wettbewerbsvorbereitung geht, und von allen, die mitmachen, auch Einsatzbereitschaft erwartet wird. Anhand der zahlreichen Fragen der Kids und Teens wird jedoch schnell klar, dass Motivation und Energie zur Genüge vorhanden sind.
VHS-Leiterin Delassalle-Wischert freut sich insbesondere über den großen Zuspruch, den der Vorbereitungskurs, der auch dank der Unterstützung der Stadt Meerbusch im Hauruck-Verfahren auf die Beine gestellt werden konnte, erfahren hat. „Anstatt mit 6 Teams, was unsere Traumzielgröße war, starten wir jetzt sogar mit 7 Teams, was wiederum eine super Voraussetzung dafür ist, dass wir uns im Regionalwettbewerb durchsetzen und einige Teams zum Deutschlandwettbewerb schicken können“. WRO-Coach Oliver Beyer ergänzt: „Das Team Meerbusch.Robotics beweist, wie eine gute Zusammenarbeit engagierter Partner digitale Bildung schnell voranbringen kann: Denn es bietet Mädchen und Jungen mit ganz unterschiedlichen Interessen und Talenten die spannende Chance, gemeinsam digitale Technologie kennenzulernen und ihr Wissen im WRO-Wettbewerb direkt anzuwenden.“
Damit die Finanzierung des innovativen Projekts auch über den Regionalwettbewerb hinaus gesichert ist, bewirbt sich das Team Meerbusch.Robotics auch im Rahmen des Wunscherfüller-Wettbewerbs der Stadtwerke Meerbusch. Alle, die digitale Bildung in Meerbusch unterstützen möchten, können die Wettbewerbsseite über die Internetadresse https://www.meerbusch-robotics.de/stm aufrufen und dort ihre Stimme für das neue Projekt abgeben. Das Deutschlandfinale, das in jedem Fall angestrebt wird, findet am 27. und 28. Juni in Dortmund statt.