WIR SIND MEERBUSCH: *Eine Gemeinschaft - *8 Stadtteile - *unzählige Möglichkeiten

Die „Picknickstation Meerbusch“ ist da: Hilfe für die heimische Vogelwelt und nettes Geschenk im Advent

Nach dem Nistkasten „Zuhause in Meerbusch“ gibt es pünktlich zur Weihnachtszeit ein neues Geschenk aus dem Sortiment der Meerbusch-Artikel: Das Vogelfutterhäuschen „Picknickstation Meerbusch“ ist da. Das Futterhäuschen gibt es jetzt zum Preis von 19,- Euro im Rathaus an der Dorfstraße 20 in Büderich (Nebeneingang rechts), in den drei Bürgerbüros sowie in der Buchhandlung „Mrs. Books“ an der Hauptstraße in Meerbusch-Lank zu kaufen. Wie der Nistkasten wurde es in der Schreinerei der Elco GmbH in Korschenbroich wurde es  von Menschen mit Behinderung umweltfreundlich aus heimischen Hölzern hergestellt. Das Häuschen ist bewusst klein und handlich gehalten, so dass es auf dem Balkon ebenso problemlos angebracht werden kann wie im Garten.

Richtig betrieben – so heißt es in einer Empfehlung des Naturschutzbundes Deutschland (Nabu) – ist die Vogelfütterung besonders im Winter von November bis Februar Hilfe und Naturerlebnis zugleich, denn an den Futterstellen lassen sich die Tiere gut aus nächster Nähe beobachten. Allesfresser wie Meisen, Spechte oder Kleiber können sich im Winter auf Körnerfutter umstellen und nehmen auch Sonnenblumenkerne oder Mohn an. Für die Weichfutterfresser eignen sich auch Fett-Körner-Mischungen (Meisenknödel und -ringe). Zu den Körnerfressern zählen unter anderen Finken, Sperlinge und Ammern. Mit ihrem kräftigen Schnabel knacken sie Sonnenblumenkerne und andere Sämereien aus Futtermischungen gern. Wichtig: Brot ist laut Nabu nicht als Futter zu empfehlen, weil es im Magen der Vögel aufquillt und zudem im Futterhäuschen schnell verdirbt.

Ein Tipp noch: Auch die beliebten Nistkästen (Preis 25,- Euro) sind noch in den Verkaufsstellen der Stadt zu haben und können auch jetzt sinnvoll aufgehängt werden. Sie werden in der kalten Jahreszeit von kleineren Vogelarten gern als Unterschlupf genutzt und sind dann rechtzeitig zur beginnenden Brutzeit im Frühjahr bei den Tieren „bekannt“.